Chronische Kreuzschmerzen: Kombination aus Physiotherapie und Psychotherapie hilft
Eine Psychotherapie gehört heute bei der Behandlung von chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen zum multimodalen Therapieangebot. Die...
Wissenswertes für Patienten
Chronische Kreuzschmerzen: Kombination aus Physiotherapie und Psychotherapie hilft
Schlaganfall-Reha: Die Zukunft lässt grüßen
Rückenschmerzen: Physiotherapie hilft langfristig
Long-Covid: Mit Training und Physiotherapie zurück ins Leben
Pädiatrische Gastroenterologie: Hilfe für Kinder mit Kurzdarmsyndrom
Studie: Muttermilch verbessert schulische Leistungen von Frühgeborenen
Pädiatrie: S3-Leitlinie zu Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt
Tinnitus-Patienten können von einer manuellen und/oder Physiotherapie profitieren.
Angeborener Herzfehler: Kieler Forscher entdecken weitere Gene
Suche nach Ursachen und neuen Behandlungen: Fibromyalgie im Fokus der Forschung
Schlaganfall: Arm-Reha mit Nervenstimulation
Mehr Physio- und Ergotherapie für Long-Covid-Patienten
Ein Drittel der Kinder entwickelt nach einer Gehirnerschütterung ein psychisches Problem
Osteoarthritis: Gelenkersatz von Hüfte und Knie hinauszögern durch konservatives Therapieprogramm
Eltern von Frühchen müssen mit größerer finanzieller Belastung rechnen
Barmer-Studie Arthrose-Patienten nutzen Physiotherapie zu selten
Bandscheibenvorfall: Mikrodiskektomie lindert Ischialgie bei radikulärem Lumbalsyndrom
Wann das Gehirn die Fähigkeit zur Empathie ausbildet
Bewegung im Freien kann möglicherweise Kurzsichtigkeit entgegenwirken
Die Aufmerksamkeit von Kindern ist breit gestreut, während Erwachsene sich auf „Wichtiges“ konzentri