Chronische Kreuzschmerzen: Kombination aus Physiotherapie und Psychotherapie hilft
Eine Psychotherapie gehört heute bei der Behandlung von chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen zum multimodalen Therapieangebot. Die...
Wissenswertes für Patienten
Chronische Kreuzschmerzen: Kombination aus Physiotherapie und Psychotherapie hilft
Überstrecken beim Füttern kann beim Säugling auf Refluxkrankheit hinweisen
Schlaganfall-Reha: Die Zukunft lässt grüßen
Barmer-Studie Arthrose-Patienten nutzen Physiotherapie zu selten
Kinder mit Down-Syndrom bevorzugen Nahrungsmittel mit knusprigen, öligen Mundgefühl
Rückenschmerzen: Physiotherapie hilft langfristig
Osteopathie - Oft sitzt die Wurzel des Übels nicht dort, wo es wehtut
Verkürztes Zungenbändchen kann Grund für Schmerzen beim Stillen und geringe Saugkraft des Babys sein
Long-Covid: Mit Training und Physiotherapie zurück ins Leben
Botulismus-Gefahr: Kein Honig oder Ahornsirup für Kinder unter einem Jahr
Kribbeln in Händen und Füßen als Warnsignal – Polyneuropathie
Pädiatrische Gastroenterologie: Hilfe für Kinder mit Kurzdarmsyndrom
Fibromyalgie: Schmerzen mit ungeklärter Ursache
Studie: Muttermilch verbessert schulische Leistungen von Frühgeborenen
Kopfverformung beim Baby: Meist hilft Lagerungstherapie
Rückenschmerzen: Kieferprobleme können Ursache sein
Pädiatrie: S3-Leitlinie zu Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt
Der lange Schatten einer Corona-Infektion: Müssen Omikron-Infizierte mit Langzeitfolgen rechnen?
Tinnitus-Patienten können von einer manuellen und/oder Physiotherapie profitieren.
Auch für herzkranke Kinder gilt: Jede Bewegung zählt!