top of page
reuhma_edited.jpg

Rheumatische Erkrankungen

Ihr Körper

Rheumatische Erkrankungen

Wenn das Immunsystem den Bewegungsapparat herausfordert

Rheumatische Erkrankungen umfassen eine große Bandbreite an Erkrankungen, die vor allem durch Entzündungen in Gelenken, Muskeln, Sehnen oder im Bindegewebe gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungen sind oft komplex und können den gesamten Körper betreffen, wobei sie häufig mit Schmerzen, Steifheit und Einschränkungen der Beweglichkeit einhergehen.

Zu den bekanntesten rheumatischen Krankheitsbildern zählen die rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew und Fibromyalgie. Diese Erkrankungen können Menschen jeden Alters betreffen und haben oft einen erheblichen Einfluss auf den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen.

In unserer Praxis setzen wir auf eine ganzheitliche, individuell abgestimmte Physiotherapie, um Ihnen dabei zu helfen, Entzündungen zu lindern, Beweglichkeit zu fördern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Was rheumatische Störungen sind

Rheumatische Störungen sind Erkrankungen, die vor allem durch Entzündungen in den Strukturen des Bewegungsapparates gekennzeichnet sind. Dazu gehören nicht nur die Gelenke, sondern auch Muskeln, Sehnen, Bänder und das Bindegewebe. Diese Erkrankungen haben oft einen autoimmunen Ursprung, bei dem das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift und dadurch entzündliche Prozesse auslöst.

Rheumatische Erkrankungen können sich in vielfältiger Weise äußern. Typisch sind Symptome wie Gelenkschmerzen, Schwellungen, morgendliche Steifheit und eine eingeschränkte Beweglichkeit, die oft schubweise auftreten. Darüber hinaus können rheumatische Erkrankungen auch innere Organe betreffen und zu Erschöpfung, Fieber oder allgemeinem Krankheitsgefühl führen.

In der Physiotherapie legen wir Wert darauf, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen und gezielt zu behandeln, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern.

Wie es zu rheumatischen Störungen kommen kann.

Rheumatische Erkrankungen umfassen eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die den Bewegungsapparat und oft auch innere Organe betreffen. Sie entstehen häufig durch Autoimmunreaktionen, bei denen das Immunsystem irrtümlich körpereigenes Gewebe angreift und dadurch entzündliche Prozesse auslöst.

Dienstleistungen
  • Zu den häufigsten Ursachen und Auslösern gehören:

  • Autoimmunerkrankungen
    Zum Beispiel die rheumatoide Arthritis, bei der das Immunsystem die Gelenkinnenhaut angreift, oder der Morbus Bechterew, der vor allem die Wirbelsäule betrifft.

  • Genetische Veranlagung
    Eine familiäre Häufung kann darauf hinweisen, dass bestimmte Gene das Risiko für rheumatische Erkrankungen erhöhen.

  • Infektionen
    Manchmal können bakterielle oder virale Infektionen als Trigger für eine Fehlsteuerung des Immunsystems wirken und so eine rheumatische Erkrankung auslösen.

  • UmweltfaktorenFaktoren wie Rauchen, Stress oder bestimmte Ernährungsgewohnheiten können das Risiko für rheumatische Erkrankungen erhöhen oder Schübe auslösen.

  • Hormonelle Einflüsse
    Rheumatische Erkrankungen treten bei Frauen häufiger auf, was darauf hindeutet, dass Hormone ebenfalls eine Rolle spielen können.

  • In der Physiotherapie betrachten wir diese vielfältigen Ursachen ganzheitlich, um eine individuell abgestimmte Behandlungsstrategie zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Entzündungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit sowie die Lebensqualität unserer Patient*innen zu verbessern.

Wie die Therapie bei rheumatischen Erkrankungen helfen kann

Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen – schonend, wirksam und individuell anpassbar. Ziel unserer Therapie ist es, entzündungsbedingte Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu erhalten oder zurückzugewinnen und den Alltag aktiv zu gestalten – trotz chronischer Erkrankung.

Unsere Therapeutinnen und Therapeuten verfügen über spezielle Erfahrung im Umgang mit entzündlich-rheumatischen Beschwerden. Sie berücksichtigen nicht nur die betroffenen Gelenke, sondern auch Muskelspannungen, Schonhaltungen und funktionelle Zusammenhänge im gesamten Körper.

Durch individuell angepasste Therapiepläne fördern wir:

  • den Erhalt und die Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit

  • die Schmerzlinderung durch gezielte Mobilisation und schonende Techniken

  • die Kräftigung gelenkschonender Muskulatur

  • das Vermeiden von Fehlbelastungen und Schonhaltungen

  • die Schulung der Körperwahrnehmung und Bewegung im Alltag

Motivierend und alltagsnah: VR-Therapie bei Rheuma

Gerade bei rheumatischen Erkrankungen, bei denen bestimmte Bewegungen oft aus Angst vor Schmerzen vermieden werden, kann die VR-gestützte Bewegungstherapie neue Impulse setzen. In der virtuellen Umgebung werden funktionelle Bewegungen spielerisch gefördert – gelenkschonend, motivierend und individuell anpassbar. Dabei entstehen ganz neue Bewegungsmuster, die sich positiv auf Haltung, Koordination und das gesamte Bewegungserleben auswirken können.

Welche Therapietechniken wir in bei reuhmatischen Erkrankungen anwenden:

Welche Therapietechniken wir bei rheumatischen Erkrankungen anwenden

In unserer Praxis setzen wir gezielt physiotherapeutische Techniken ein, um Menschen mit rheumatischen Erkrankungen bestmöglich zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu begegnen, Bewegung zu erhalten und den Alltag zu erleichtern – immer individuell angepasst an den jeweiligen Verlauf und das Beschwerdebild.Zu unseren bewährten Techniken gehören:

Unbenannt-7.png

Therapie Ansätze

  • Krankengymnastik (KG)
    Zum Erhalt der Beweglichkeit, Muskelkraft und Gelenkfunktion – auch in entzündungsfreien Phasen.

  • Manuelle Therapie (MT)
    Schonende Mobilisationstechniken zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Linderung von Bewegungseinschränkungen. 

  • Funktionelle Bewegungslehre  (FBL)

  • Zur Schulung gesunder Bewegungsmuster und Vermeidung von Fehlhaltungen im Alltag.

  • LymphdrainageBei Schwellungen infolge entzündlicher Prozesse zur Entlastung des Gewebes und Förderung des Lymphabflusses​​​​​​​​

Unbenannt-7.png

Therapie Ansätze

  • Lymphdrainage
    Bei Schwellungen infolge entzündlicher Prozesse zur Entlastung des Gewebes und Förderung des Lymphabflusses.

  • Wärmeanwendungen (z. B. Heißluft, Wärmepackungen)
    Zur Muskelentspannung und Vorbereitung auf aktive Übungen, vor allem in entzündungsfreien Intervallen.

  • Kälteanwendungen
    Zur akuten Entzündungsreduktion und Schmerzlinderung bei aktiven Schüben.

  • Taping (klassisch & kinesiologisch)Zur Stabilisierung und Unterstützung betroffener Gelenke, ohne die Beweglichkeit einzuschränken

Unbenannt-7.png

Therapie Ansätze

  • Atemtherapie & Entspannungstechniken
    Zur Förderung der Körperwahrnehmung, Stressreduktion und Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.

  • VR-gestützte Bewegungstherapie (Curio®)
    Innovative, spielerisch aufgebaute Bewegungsübungen in der virtuellen Realität zur Förderung von Gelenkbeweglichkeit, Koordination und Motivation – besonders bei chronischen Verlaufsformen.

  • Hilfsmittelberatung
    Individuelle Anleitung zum Einsatz von Alltagshilfen, Bandagen oder Gelenkstützen zur Entlastung und besseren Selbstständigkei

Innovative Ergänzung: VR-Therapie bei reuhmatischen Beschwerden

Ergänzend zu unseren bewährten physiotherapeutischen Verfahren bieten wir Ihnen in unserer Praxis auch moderne Virtual-Reality-Therapie (VR-Therapie) an – eine innovative Behandlungsform, die gezielte Bewegung mit Motivation, Spaß und digitalen Trainingswelten verbindet.

Gerade bei chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, bei Bewegungseinschränkungen oder schmerzbedingter Schonhaltung kann die VR-Therapie wertvolle Impulse setzen:

  • Bewegungsabläufe werden in virtuellen Umgebungen gezielt angeregt – gelenkschonend und alltagsnah.

  • Durch spielerische Aufgaben werden auch sonst gemiedene Bewegungen wieder möglich – ohne Leistungsdruck.

  • Das Gehirn wird visuell und sensomotorisch stimuliert – mit positiven Effekten auf Koordination, Wahrnehmung und die Freude an der Bewegung.

Unsere speziell geschulten Therapeutinnen und Therapeuten passen die Inhalte individuell an Ihre Beschwerden und Ziele an. Die VR-Therapie ist dabei keine Spielerei, sondern basiert auf fundierter wissenschaftlicher Forschung – und eröffnet neue Perspektiven, gerade wenn klassische Methoden an ihre Grenzen stoßen.

Machen Sie den ersten Schritt  – wir sind für Sie da.

„Mehr Mobilität für ein besseres Leben.“

bottom of page