top of page

Ein Drittel der Kinder entwickelt nach einer Gehirnerschütterung ein psychisches Problem

Aktualisiert: 20. Mai 2021

MURDOCH CHILDRENS RESEARCH INSTITUTE

Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen entwickelt nach einer Gehirnerschütterung ein psychisches Problem, das noch mehrere Jahre nach der Verletzung bestehen kann, so eine neue Studie.


Die Forschung, die vom Murdoch Children's Research Institute (MCRI) geleitet und im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht wurde, ergab, dass die psychische Gesundheit als Teil der standardmäßigen pädiatrischen Gehirnerschütterungsbeurteilung und -Behandlung neu bewertet werden sollte.


Die MCRI-Forscherin und Doktorandin der Monash University, Alice Gornall, sagte, dass trotz der Überschneidung vieler Symptome nach einer Gehirnerschütterung und der psychischen Gesundheit der Zusammenhang zwischen verzögerter Genesung und psychischer Gesundheit bis zu dieser erneuten Studie nur unzureichend verstanden worden sei.


Die Überprüfung von 69 Artikeln, die zwischen 1980 und Juni 2020 veröffentlicht wurden, umfasste fast 90.000 Kinder im Alter von 0-18 Jahren aus neun Ländern, darunter Australien, USA, Kanada und Neuseeland, die eine Gehirnerschütterung hatten. Dabei waren Stürze (42,3 Prozent) und Sportverletzungen (29,5 Prozent) die häufigste Verletzungsursache, gefolgt von Autounfällen (15,5 Prozent).


Die Studie ergab, dass bis zu 36,7 Prozent der Kinder nach einer Gehirnerschütterung ein signifikant höheres Maß an internalisierenden Problemen wie Rückzug, Angst, Depression und posttraumatischem Stress und 20 Prozent externalisierende Probleme wie Aggression, Aufmerksamkeitsprobleme und Hyperaktivität aufwiesen, als gesunde Kinder oder Kinder, die andere Verletzungen wie einen Armbruch erlitten hatten.


Vorbestehende psychische Gesundheitsprobleme waren ein starker Prädiktor für psychische Probleme nach einer Gehirnerschütterung. Die Untersuchung ergab, dass 29 Prozent der Kinder mit einer psychischen Diagnose vor der Verletzung eine neue psychische Diagnose nach der Gehirnerschütterung erhielten. Bis zu 26 Prozent ohne vorherige psychische Probleme entwickelten danach Symptome.



Frau Gornall sagte, dass sich zwar signifikante Verbesserungen der psychischen Gesundheit zwischen drei und sechs Monaten nach der Verletzung zeigten, dass aber eine Minderheit der Kinder noch mehrere Jahre danach Symptome hatte.


Die Ergebnisse kommen, nachdem eine kürzliche Studie, die vom MCRI geleitet und im Journal of Head Trauma Rehabilitation veröffentlicht wurde, herausgefunden hat, dass eine traumatische Hirnverletzung in der frühen Kindheit mit niedrigeren IQ-Werten verbunden ist, die bis zu sieben Jahre nach der Verletzung anhalten.


Frau Gornall sagte, dass Gehirnerschütterungen ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellen, da ein Drittel der Kinder vor dem 13. Lebensjahr eine Kopfverletzung erleidet.


"Trotz der hohen Inzidenz von Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen bleibt die Identifizierung derjenigen, die ein Risiko für anhaltende Schwierigkeiten nach einer Gehirnerschütterung haben, eine große Herausforderung für Mediziner", sagte sie.


"Hinzu kommt, dass Kinder doppelt so lange brauchen, um sich von einer Gehirnerschütterung zu erholen, als Erwachsene, wobei eines von vier Kindern noch länger als einen Monat nach der Verletzung Symptome zeigt."


Die 17-jährige Emma aus Melbourne hat nach zwei Gehirnerschütterungen im Abstand von einem Jahr psychologische Unterstützung gesucht.


Im Jahr 2019 stieß sie beim Handballspielen mit dem Kopf an einen Torpfosten und im vergangenen März wurde sie von einem Ball am Hinterkopf getroffen.


Emma sagte, dass sie nach der zweiten Gehirnerschütterung Angstzustände, Kopfschmerzen und ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit entwickelte und Schwierigkeiten hatte, sich zu konzentrieren.


"Nach meiner letzten Gehirnerschütterung fand ich es sehr schwer, mich für die Schule und den Alltag zu motivieren. Die einfachsten Aufgaben, wie zum Beispiel spazieren gehen, fielen mir schwer. Diese Aufgaben nicht erledigen zu können, hat mich ziemlich entmutigt, was sich auf meine psychische Gesundheit auswirkte", sagte sie.


Emmas Vater Bruce Henry sagte, er begrüße den Vorstoß, dass die psychische Gesundheit ein Teil der pädiatrischen Gehirnerschütterungsbeurteilung und -Behandlung sein soll, da viele Fälle unbehandelt blieben.



"Wenn ein Kind eine Gehirnerschütterung hat, sieht es vielleicht gut aus, aber man kann die zugrunde liegenden Auswirkungen nicht sehen", sagte er. Es ist so wichtig, dass die psychische Gesundheit ein Teil des Gehirnerschütterungsmanagements ist, was für Emmas Genesungsprozess entscheidend war."


MCRI-Forscher erproben auch eine Intervention, Concussion Essentials, um zu verhindern, dass Kinder langfristige Symptome nach einer Gehirnerschütterung erleiden.


Das acht Sitzungen umfassende Programm kombiniert physiotherapeutische und psychologische Behandlungen, die auf die vorhandenen Symptome abzielen, mit Aufklärung über häufige Probleme wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und die Rückkehr zu Bewegung, Schule und Sport. Erste Daten zeigen, dass die Intervention die Genesung effektiv beschleunigt.


MCRI-Professorin Vicki Anderson sagte, dass die Bewertung, Vorbeugung und Intervention von psychischen Problemen nach einer Gehirnerschütterung in die Standardbehandlung von Gehirnerschütterungen integriert werden sollte.


"Die psychische Gesundheit ist von zentraler Bedeutung für die Genesung nach einer Gehirnerschütterung. Eine Gehirnerschütterung kann psychische Gesundheitsprobleme sowohl auslösen als auch verschlimmern, was sich auf die verzögerte Genesung und die psychosozialen Ergebnisse auswirkt", sagte sie.

Die von weltweit führenden Gehirnerschütterungsexperten des MCRI und des Royal Children's Hospital und in Zusammenarbeit mit der AFL entwickelte HeadCheck-App hilft auch Eltern, Trainern und Ersthelfern, die Anzeichen einer Gehirnerschütterung zu erkennen und die sichere Rückkehr des Kindes in die Schule, zum Spiel und zum organisierten Sport zu steuern.


Für mehr Information besuchen Sie: http://www.headcheck.com.au oder laden Sie die App vom Apple Store herunter.

Quellen:

Researchers from Monash University, the University of Melbourne and The Royal Children's Hospital also contributed to the study. Publication: Alice Gornall, Michael Takagi, Thilanka Morawakage, Xiaomin Liu and Vicki Anderson. 'Mental Health After Pediatric Concussion: A Systematic Review & Meta-Analysis,' British Journal of Sports Medicine. DOI: 10.1136/bjsports-2020-103548

Interviews:

Alice Gornall, MCRI researcher

Professor Vicki Anderson, MCRI Theme Director, Clinical Sciences

Bruce Henry, who daughter Emma has been seeking mental health support after suffering two concussions.

Haftungsausschluss: Physiotherapie Katja Sonntag ist nichtverantwortlich für die Richtigkeit von Pressemitteilungen, die von beitragenden Institutionen an EurekAlert oder AAAS gep

Comments


bottom of page