
Rehabiltation
Erkrankungen
Ihr Körper
Rehabilitaion in der ambulanten Physiotherapie
Wenn der Körper Unterstützung braucht
Nach einer Operation, Verletzung oder schweren Erkrankung ist der Weg zurück in den Alltag oft mit Herausforderungen verbunden. Einschränkungen in Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer oder Koordination können die Selbstständigkeit deutlich beeinträchtigen – körperlich wie auch emotional.
Ob nach einem Gelenkersatz, Knochenbruch, Bandscheibenvorfall oder einer längeren Krankenhausbehandlung: In der ambulanten Rehabilitation unterstützen wir Sie dabei, verloren gegangene Funktionen wiederzuerlangen, den Heilungsverlauf zu optimieren und Schritt für Schritt in Bewegung zu kommen.
In unserer Praxis arbeiten wir mit einem ganzheitlichen, individuell abgestimmten Therapieansatz. Unser Ziel ist es, Ihre Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Sie im Alltag zu stärken – für mehr Selbstvertrauen, Lebensqualität und Eigenständigkeit.
Was ist Rehabilitation in der ambulanten Physiotherapie?
Die ambulante Rehabilitation in der Physiotherapie unterstützt Menschen nach Operationen, Verletzungen oder Erkrankungen dabei, ihre körperlichen Funktionen schrittweise zurückzugewinnen und wieder aktiv am Alltag teilzunehmen. Sie kommt zum Einsatz, wenn Beweglichkeit, Kraft, Koordination oder Ausdauer eingeschränkt sind – etwa nach einem Gelenkersatz, Bandscheibenvorfall, Knochenbruch, einem Krankenhausaufenthalt oder bei chronischen Beschwerden.
Typische Beschwerden, die wir im Rahmen der Rehabilitation behandeln, sind Bewegungseinschränkungen, Muskelschwäche, Schmerzen, Gangunsicherheit, Koordinationsprobleme oder auch Erschöpfung nach längerer Immobilisation. Diese Symptome wirken sich oft spürbar auf Selbstständigkeit, Lebensqualität und berufliche sowie soziale Teilhabe aus.
In unserer physiotherapeutischen Arbeit legen wir großen Wert auf eine individuelle, alltagsnahe und zielorientierte Begleitung. Unser Ziel ist es, verloren gegangene Funktionen wiederherzustellen, Bewegungsabläufe zu verbessern und Sie dabei zu unterstützen, Ihre körperliche Belastbarkeit und Ihr Vertrauen in den eigenen Körper Schritt für Schritt zurückzugewinnen.
Wie es zu Störungen kommt, die eine Rehabilitation notwendig machen
Rehabilitationsbedarf entsteht in der Regel durch akute oder chronische körperliche Beeinträchtigungen, die infolge von Erkrankungen, Operationen oder Unfällen auftreten. Die Ursachen sind vielfältig – gemeinsam ist ihnen, dass sie zu einer Einschränkung der Bewegungsfähigkeit, Belastbarkeit oder Selbstständigkeit führen.
Zu den häufigsten Auslösern zählen:
Orthopädische Operationen
Zum Beispiel Gelenkersatz (Hüfte, Knie, Schulter), Wirbelsäulenoperationen oder Frakturversorgungen – oft mit anschließender Bewegungseinschränkung, Muskelschwäche oder Schmerzen.
Unfälle und Verletzungen
Etwa Knochenbrüche, Bänderrisse oder Muskelverletzungen, die nach Ruhigstellung und Heilung gezielte therapeutische Nachbehandlung erfordern.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wie Herzinfarkt oder chronische Herzinsuffizienz – mit verminderter körperlicher Belastbarkeit und Einschränkungen in Alltag und Beruf.
Chronische Erkrankungen
Zum Beispiel COPD, Diabetes oder Arthrose, die langfristig Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer mindern und so eine kontinuierliche Therapie notwendig machen.
Längere Krankenhaus- oder Bettlägerigkeitsphasen
Etwa nach Intensivaufenthalten oder schweren Infektionen, bei denen Muskelabbau, Koordinationsverlust oder Gangunsicherheit zurückbleiben.
Tumorerkrankungen und onkologische Behandlungen
Etwa nach Operationen, Chemotherapie oder Bestrahlung – mit Folgen wie Fatigue, Schwäche oder Bewegungseinschränkungen.
In der ambulanten Physiotherapie erfassen wir diese Ursachen ganzheitlich und stimmen die Behandlung präzise auf Ihre individuellen Einschränkungen und Ziele ab – mit dem Ziel, Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Zu den häufigsten Auslösern zählen:
-
Zum Beispiel Gelenkersatz (Hüfte, Knie, Schulter), Wirbelsäulenoperationen oder Frakturversorgungen – oft mit anschließender Bewegungseinschränkung, Muskelschwäche oder Schmerzen. Beweglichkeit und Ausdauer mindern und so eine kontinuierliche Therapie notwendig machen.
-
Längere Krankenhaus- oder Bettlägerigkeitsphasen Etwa nach Intensivaufenthalten oder schweren Infektionen, bei denen Muskelabbau, Koordinationsverlust oder Gangunsicherheit zurückbleiben.
-
Tumorerkrankungen und onkologische Behandlungen Etwa nach Operationen, Chemotherapie oder Bestrahlung – mit Folgen wie Fatigue, Schwäche oder Bewegungseinschränkungen.
-
Chronische Erkrankungen Zum Beispiel COPD, Diabetes oder Arthrose, die langfristig Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer mindern und so eine kontinuierliche Therapie notwendig machen.
-
Längere Krankenhaus- oder Bettlägerigkeitsphasen Etwa nach Intensivaufenthalten oder schweren Infektionen, bei denen Muskelabbau, Koordinationsverlust oder Gangunsicherheit zurückbleiben.
-
Tumorerkrankungen und onkologische Behandlungen Etwa nach Operationen, Chemotherapie oder Bestrahlung – mit Folgen wie Fatigue, Schwäche oder Bewegungseinschränkungen.

Wie die ambulante Rehabilitation bei Erkrankungen helfen kann
Nach einer Erkrankung, Operation oder Verletzung ist es oft ein weiter Weg zurück zur gewohnten Belastbarkeit und Selbstständigkeit. Die ambulante Rehabilitation setzt genau hier an: Sie unterstützt Sie dabei, Schritt für Schritt Ihre körperliche Leistungsfähigkeit, Beweglichkeit und Sicherheit im Alltag zurückzugewinnen – ohne den vertrauten Rahmen Ihres Lebens komplett zu verlassen.
Unsere physiotherapeutische Behandlung zielt darauf ab:
-
Beweglichkeit und Gelenkfunktionen zu verbessern
Zum Beispiel nach Operationen oder längerer Ruhigstellung. -
Muskelkraft und Ausdauer gezielt aufzubauen
Besonders wichtig bei Muskelschwäche, Immobilität oder chronischen Erkrankungen. -
Schmerzen zu lindern und Spannungen zu regulieren
Etwa durch manuelle Techniken, Mobilisationen oder therapeutische Übungen. -
Gleichgewicht und Koordination zu fördern
Um Sturzrisiken zu verringern und mehr Sicherheit im Alltag zu schaffen. -
Körperhaltung und Bewegungsabläufe zu verbessern
Zur Vermeidung von Fehlhaltungen und Folgeproblemen. -
Alltagsaktivitäten wieder aufzunehmen
Durch funktionelles Training und praxisnahe Übungen, die gezielt auf Ihre Lebenssituation abgestimmt sind.
In unserer Praxis kombinieren wir klassische physiotherapeutische Verfahren mit modernen, evidenzbasierten Methoden – immer abgestimmt auf Ihre persönlichen Ziele. So entsteht ein Reha-Konzept, das Sie nachhaltig stärkt und auf Ihrem Weg zurück in ein aktives Leben begleitet.
Welche Therapietechniken wir in der ambulanten Rehabilitation anwenden
In der Rehabilitation ist jede Einschränkung individuell – genauso individuell gestalten wir auch unsere physiotherapeutische Behandlung. Unser erfahrenes Team kombiniert bewährte Techniken mit modernen Methoden, um Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination und Selbstständigkeit gezielt zu fördern.

Therapie Ansätze
-
Krankengymnastik (KG)
Zur Wiederherstellung von Beweglichkeit, Muskelkraft und Gelenkfunktion – individuell angepasst an die jeweilige Erkrankung oder OP-Folge. -
Manuelle Therapie (MT)
Zur Mobilisation von Gelenken und zur Lösung muskulärer Verspannungen – ideal zur Schmerzlinderung und Verbesserung des Bewegungsausmaßes. -
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Gezieltes Kraft- und Ausdauertraining an Geräten oder mit dem eigenen Körpergewicht – zur schrittweisen Steigerung der körperlichen Belastbarkeit. -
ausgewählten Patient*innen).

Therapie Ansätze
-
Gleichgewichts- und Koordinationstraining
Zur Verbesserung von Stabilität und Sicherheit im Alltag, insbesondere nach längerer Immobilität oder neurologischen Beteiligungen. -
Atemtherapie und Entspannungstechniken
Zur Förderung einer ökonomischen Atmung und zur Reduktion von Stress, insbesondere nach längerer Erkrankung oder bei Herz-Lungen-Beteiligung. -
Funktionelles Alltagstraining
Wiedererlernen alltäglicher Bewegungsabläufe – wie Aufstehen, Treppensteigen oder Heben – angepasst an Ihre persönlichen Lebensgewohnheiten.

Therapie Ansätze
-
Individuelle Schmerztherapie
Physiotherapeutische Maßnahmen zur Reduktion chronischer oder operationsbedingter Schmerzen, kombiniert mit Beratung zur Eigenanwendung. -
Optional: VR-gestützte Bewegungstherapie (Curio®)
Motivierendes, interaktives Training in virtuellen Umgebungen – zur Förderung von Koordination, Bewegungsfreude und Zielorientierung (bei ausgewählten Patient*innen).
Machen Sie den ersten Schritt – wir sind für Sie da.
„Mehr Mobilität für ein besseres Leben.“