
Orthopädische
Erkrankungen
Ihr Körper
Orthopädische Erkrankungen
Orthopädische Erkrankungen betreffen den Bewegungs- und Stützapparat – also Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder – und zählen heute zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Sie treten in jedem Alter auf und können sowohl akut als auch chronisch verlaufen.
Typische Krankheitsbilder wie Arthrose, Bandscheibenvorfälle, Rückenschmerzen, Skoliose oder Osteoporose beeinflussen nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch das körperliche und seelische Wohlbefinden. Besonders Rückenschmerzen gelten inzwischen als Volkskrankheit, die Millionen Menschen in ihrem Alltag einschränkt.
Auch wenn orthopädische Beschwerden oft im Zusammenhang mit Operationen, Sportverletzungen oder Unfällen stehen, entstehen viele Krankheitsbilder schleichend – häufig ohne konkreten Auslöser. In der Folge leiden Betroffene unter Schmerzen, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen, die zunehmend die Lebensqualität beeinträchtigen.
In unserer Praxis begleiten wir Sie mit gezielter physiotherapeutischer Unterstützung dabei, Beweglichkeit zurückzugewinnen, Beschwerden zu lindern und neue Belastbarkeit aufzubauen. Ob klassisch-physiotherapeutisch, mit modernen Behandlungstechniken oder ergänzenden Verfahren wie der VR-Therapie – wir stellen gemeinsam mit Ihnen den Weg zu einem aktiveren, schmerzfreieren Leben zusammen.
Was orthopädische Störungen sind
Orthopädische Störungen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, die den Bewegungs- und Stützapparat des Körpers beeinträchtigen – also das Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern. Diese Strukturen sind wesentlich dafür verantwortlich, dass wir uns stabil, kontrolliert und schmerzfrei bewegen können.
Störungen in diesem Bereich können durch Abnutzung, Überlastung, Fehlbelastung oder Verletzungen entstehen und äußern sich meist durch Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder muskuläre Verspannungen. Auch chronische Erkrankungen wie Arthrose oder Osteoporose zählen dazu.
In der Physiotherapie unterscheiden wir zwischen akuten und chronischen orthopädischen Beschwerden, zwischen strukturellen Veränderungen und funktionellen Störungen. Ziel unserer therapeutischen Arbeit ist es immer, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die individuelle Belastbarkeit wiederherzustellen – ganz gleich, welche Ursache hinter der orthopädischen Störung steht.
Wie es zu orthopädischen Störungen kommen kann.
Orthopädische Probleme können durch verschiedenartige Umstände eingetreten sein, z. B. durch:
-
Orthopädische Beschwerden entstehen aus ganz unterschiedlichen Gründen – sie können plötzlich auftreten oder sich über einen längeren Zeitraum entwickeln. Häufig sind sie die Folge von Überlastung, Abnutzung oder strukturellen Veränderungen im Bewegungsapparat.
-
Zu den häufigsten Ursachen zählen:
-
Degenerative Erkrankungen
Nicht-operativ versorgte Beschwerden an Wirbelsäule und Gelenken, z. B. durch Bandscheibenvorfälle, Arthrose oder chronische Schmerzsyndrome. -
Operationen am Bewegungsapparat
Beschwerden nach Eingriffen wie Gelenkersatz, Wirbelsäulenoperationen, Arthroskopien oder Korrekturen an Fuß, Schulter, Hand oder Ellenbogen. -
Unfälle und Traumafolgen
Frakturen (z. B. Oberschenkelhalsbruch), Schleudertrauma, Sportverletzungen oder Schmerzen nach längerer Immobilisation.
-
Überlastungssyndrome
Beschwerden im Muskel-Sehnen-Übergang, z. B. Tennisellenbogen, Achillessehnenreizungen, Impingement-Syndrom oder Probleme mit der Rotatorenmanschette. -
Haltungsprobleme
Angeborene oder erworbene Fehlstellungen wie Skoliose, Fußfehlstellungen oder Haltungsschwächen der Wirbelsäule. -
Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
Zum Beispiel rheumatoide Arthritis (Polyarthritis) oder Morbus Bechterew. -
Chronische Schmerzzustände
Etwa bei Fibromyalgie oder anderen funktionellen Schmerzerkrankungen ohne klare strukturelle Ursache. -
In der Physiotherapie erfassen wir diese Ursachen ganzheitlich, um die Behandlung optimal auf Ihre individuellen Beschwerden und Ziele abzustimmen.

Wie die Therapie helfen kann
Physiotherapie ist das klassische und zugleich vielseitige Heilmittel bei orthopädischen Erkrankungen – ganz ohne Risiko und Nebenwirkungen. Ziel unserer Therapie ist es, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit wiederherzustellen, die Muskulatur gezielt zu kräftigen und die Belastbarkeit im Alltag nachhaltig zu verbessern.
Unsere Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten mit einem breiten Spektrum an bewährten und modernen Behandlungstechniken. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die akuten Beschwerden, sondern auch deren Ursachen und Wechselwirkungen im gesamten Körper.
Durch individuell abgestimmte Therapiepläne fördern wir:
-
die Wiederherstellung natürlicher Bewegungsabläufe
-
die Mobilisation und Stabilisierung betroffener Strukturen
-
die Reduktion von Schmerzzuständen
-
den gezielten Muskelaufbau zur Entlastung von Gelenken und Wirbelsäule
-
Ihre Körperwahrnehmung und das Verständnis für gesundes Bewegungsverhalten
Ob nach Operationen, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention – wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Lebensqualität, Bewegungsfreiheit und Wohlbefinden. Dabei nutzen wir sowohl klassische Methoden der Physiotherapie als auch moderne Ansätze wie z. B. die VR-gestützte Therapie bei bestimmten orthopädischen Indikationen.
Welche Therapietechniken wir in bei Orthopädischen Erkrankungen anwenden:
Unsere Praxis bietet ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Techniken, die speziell auf die Behandlung orthopädischer Beschwerden abgestimmt sind. Je nach Beschwerdebild und Therapieziel kombinieren wir klassische Methoden mit modernen Ansätzen – immer individuell auf Sie zugeschnitten.
Zu unseren bewährten Techniken gehören:

Therapie Ansätze
-
Krankengymnastik (KG)
Zur Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination und Kraft. -
Manuelle Therapie (MT)
Für die gezielte Mobilisation und Entlastung von Gelenken und Wirbelsäule. -
Funktionelle Bewegungslehre (FBL)
Zur Schulung physiologischer Bewegungsabläufe im Alltag. -
Traktionsbehandlungen. Schonende Zugtechniken zur Entlastung der Wirbelsäule und Gelenke.
-
Massage und BindegewebsmassageZur Lockerung verspannter Muskulatur und Förderung der Durchblutung.

Therapie Ansätze
-
Narbenbehandlung
Zur Verbesserung der Gewebemobilität und Reduktion von Schmerzpunkten nach Operationen. -
Triggerpunkt-Therapie
Zur Behandlung chronischer Muskelverhärtungen und myofaszialer Schmerzsyndrome. -
CMD-Therapie (Behandlung der Kiefergelenke und Kaumuskulatur)Bei Fehlfunktionen im Kiefergelenk, z. B. nach Zahnarztbehandlungen oder bei Bruxismus.

Therapie Ansätze
-
Kälte- und Wärmeanwendungen (z. B. Heißluft)
Unterstützend zur Schmerzlinderung und Muskelentspannung. -
Taping (klassisch & kinesiologisch)
Zur Stabilisierung, Entlastung oder Aktivierung bestimmter Muskel- und Gelenkbereiche. -
Hilfsmittelversorgung
Beratung und Anleitung im Umgang mit Bandagen, Orthesen oder Alltagshilfen.
Innovative Ergänzung: VR-Therapie bei orthopädischen Beschwerden
Ergänzend zu unseren bewährten physiotherapeutischen Verfahren bieten wir Ihnen in unserer Praxis auch moderne Virtual-Reality-Therapie (VR-Therapie) an – eine innovative Behandlungsform, die Bewegung mit Motivation, Spaß und digitalen Trainingswelten verbindet.
Gerade bei chronischen orthopädischen Beschwerden, Bewegungseinschränkungen oder schmerzbedingter Schonhaltung kann VR-Therapie wertvolle Impulse setzen:
-
Bewegungsabläufe werden in virtuellen Umgebungen gezielt angeregt
-
Durch spielerische Aufgaben werden auch sonst gemiedene Bewegungen wieder möglich
-
Das Gehirn wird visuell und sensomotorisch stimuliert – mit positiven Effekten auf Koordination, Wahrnehmung und Bewegungsfreude
Unsere speziell geschulten Therapeutinnen und Therapeuten passen die Inhalte individuell an Ihre Beschwerden und Ziele an. Die VR-Therapie ist dabei keine Spielerei, sondern basiert auf fundierter wissenschaftlicher Forschung – und eröffnet neue Perspektiven, wenn klassische Methoden allein nicht ausreichen.
Machen Sie den ersten Schritt – wir sind für Sie da.
„Mehr Mobilität für ein besseres Leben.“