
Lymphatische
und lymphovaskuläre
Erkrankungen
Ihr Körper
Lymphatische und lymphovaskuläre Erkrankungen
Das Lymphsystem ist ein zentraler Bestandteil unseres Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle beim Abtransport von Flüssigkeiten und Abfallstoffen. Wenn dieses System aus dem Gleichgewicht gerät, kann es zu unterschiedlichen lymphatischen und lymphovaskulären Erkrankungen kommen, die sich in Schwellungen, Infektionen oder anderen Beschwerden äußern können.
Zu den häufigsten lymphatischen Erkrankungen zählen Lymphödeme, die zum Beispiel nach Operationen oder Verletzungen entstehen können. Auch entzündliche Erkrankungen der Lymphknoten oder angeborene Störungen des Lymphsystems gehören in diesen Bereich.
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche und individuell abgestimmte Therapie, um das Lymphsystem zu entlasten, Schwellungen zu reduzieren und das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Was Lymphatische und lymphovaskuläre Erkrankungen sind
Was sind lymphatische und lymphovaskuläre Erkrankungen?
Lymphatische und lymphovaskuläre Erkrankungen betreffen das Lymphsystem – ein weit verzweigtes Gefäßsystem, das für den Abtransport von Gewebeflüssigkeit, Abfallstoffen und Immunzellen verantwortlich ist. Wird dieses System gestört, staut sich Lymphe im Gewebe. Das führt zu Schwellungen, einem Spannungsgefühl oder sogar Entzündungen.
Unterschieden wird grob zwischen:
-
Primären Lymphödemen
Angeborene Fehlanlagen oder Entwicklungsstörungen der Lymphgefäße – meist schon im Kindes- oder jungen Erwachsenenalter bemerkbar. -
Sekundären Lymphödemen
Erworben durch Operationen (z. B. nach Brustkrebs), Bestrahlung, Verletzungen oder chronische Entzündungen. Sie treten häufig an Armen oder Beinen auf. -
Chronisch-venöse Insuffizienz mit Lymphbeteiligung (Phlebo-Lymphödem)
Wenn sich venöse und lymphatische Stauungen kombinieren – z. B. bei langjähriger Beinvenenschwäche.
Typische Beschwerden sind Schwellungen (v. a. an Armen oder Beinen), Schweregefühl, eingeschränkte Beweglichkeit und Hautveränderungen. Unbehandelt kann es zu einer Verhärtung des Gewebes (Fibrosierung), Entzündungen oder wiederkehrenden Infektionen kommen.
In der Physiotherapie erkennen wir diese Veränderungen frühzeitig und leiten gezielte Maßnahmen ein, um den Lymphfluss zu verbessern, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität langfristig zu erhalten.
Wie es zu lymphatischen und lymphovaskulären Erkrankungen kommen kann
Lymphatische Erkrankungen entstehen, wenn der Abfluss der Lymphflüssigkeit gestört ist – sei es durch eine angeborene Fehlanlage der Lymphgefäße oder durch erworbene Schädigungen infolge von Erkrankungen oder medizinischen Eingriffen. Bleibt der Lymphabfluss gestört, staut sich Flüssigkeit im Gewebe, was zu sicht- und spürbaren Schwellungen führt.
-
Zu den häufigsten Ursachen zählen:
-
Operationen und Bestrahlungen
Besonders nach Krebsoperationen, bei denen Lymphknoten entfernt oder bestrahlt wurden – z. B. nach Brust-, Prostata- oder Gebärmutterkrebs. Dadurch kann der Lymphfluss dauerhaft beeinträchtigt sein. -
Verletzungen oder Narbenbildungen
Durch Unfälle, große Hautdefekte oder Narben kann es zu Blockaden im Lymphsystem kommen, die den Abtransport der Lymphe erschweren. -
Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
Eine lang bestehende Venenproblematik, insbesondere in den Beinen, kann zu einer zusätzlichen Belastung des Lymphsystems führen – ein sogenanntes kombiniertes Phlebo-Lymphödem.
-
Angeborene Fehlbildungen des Lymphsystems
Bei primären Lymphödemen sind die Lymphgefäße von Geburt an unterentwickelt oder fehlen teilweise – häufig treten erste Symptome im Jugend- oder Erwachsenenalter auf. -
Infektionen oder Entzündungen
Wiederholte Infektionen (z. B. Erysipel) oder entzündliche Erkrankungen können die Lymphbahnen dauerhaft schädigen. -
In der Physiotherapie berücksichtigen wir sowohl die medizinischen Ursachen als auch die individuellen Begleitfaktoren wie Lebensstil, Mobilität und Gewebeverhalten. So entwickeln wir ein gezieltes Behandlungskonzept zur Unterstützung des Lymphsystems und zur Vermeidung von Folgeerkrankungen.

Wie die Therapie bei lymphatischen Erkrankungen helfen kann
Lymphatische Erkrankungen wie Lymphödeme lassen sich zwar nicht heilen, aber mit gezielter physiotherapeutischer Behandlung können Beschwerden deutlich gelindert und das Fortschreiten der Erkrankung aufgehalten werden. Ziel ist es, den Lymphabfluss zu fördern, Schwellungen zu reduzieren und die Belastbarkeit im Alltag zu verbessern.
In unserer Praxis setzen wir dabei auf bewährte Verfahren der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) sowie ergänzende Maßnahmen – immer individuell angepasst an Ihre Situation.
Die physiotherapeutische Behandlung zielt darauf ab:
-
Schwellungen zu reduzieren
Durch manuelle Lymphdrainage wird angestaute Gewebeflüssigkeit sanft abtransportiert – für ein leichteres, beweglicheres Körpergefühl. -
Gewebeverhärtungen zu verhindern
Frühzeitige Behandlung schützt das Bindegewebe vor dauerhaften Veränderungen und fördert die Elastizität. -
Beweglichkeit und Funktion zu verbessern
Durch gezielte Bewegungstherapie wird der natürliche Lymphfluss aktiviert und die Muskelpumpe unterstützt. -
Hautpflege und Infektionsprophylaxe zu ergänzen
Wir beraten Sie zur richtigen Hautpflege, um Komplikationen wie Entzündungen oder Infektionen vorzubeugen. -
Eigenverantwortung zu stärken
Wir zeigen Ihnen alltagstaugliche Übungen, Tipps zur Kompressionstherapie und Strategien zur Entlastung – damit Sie aktiv zur Verbesserung Ihres Gesundheitszustands beitragen können.
Die regelmäßige physiotherapeutische Betreuung spielt eine zentrale Rolle in der langfristigen Stabilisierung des Lymphsystems. Sie unterstützt nicht nur die körperliche Funktion, sondern auch das seelische Wohlbefinden – für mehr Leichtigkeit im Alltag.
Welche Therapietechniken wir bei lymphatischen Erkrankungen anwenden
Bei lymphatischen Erkrankungen wie primären oder sekundären Lymphödemen ist eine gezielte, regelmäßige Therapie entscheidend, um Schwellungen zu kontrollieren und Komplikationen vorzubeugen. Unser erfahrenes Team setzt auf bewährte Maßnahmen der Entstauungstherapie – individuell angepasst und mit viel Feingefühl umgesetzt.
Zu unseren physiotherapeutischen Techniken im Rahmen der Lymphbehandlung gehören:
-
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Sanfte, rhythmische Grifftechniken zur Anregung des Lymphabflusses – reduziert Schwellungen und sorgt für spürbare Erleichterung. -
Kompressionstherapie
In Kombination mit Lymphdrainage: Wickelverbände oder individuell angepasste Kompressionsstrümpfe verhindern die Re-Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe. -
Krankengymnastik zur Aktivierung der Muskelpumpe
Gezielte Bewegungsübungen fördern den natürlichen Lymphfluss – vor allem in Armen und Beinen. -
Atemtherapie
Tiefe, bewusste Atemtechniken wirken unterstützend auf den Lymphfluss im Brust- und Bauchraum. -
Haut- und Narbenpflegeberatung
Anleitung zur richtigen Pflege bei empfindlichem Gewebe – wichtig zur Vermeidung von Infektionen und Hautschäden. -
Entspannungstechniken und Entlastungspositionen
Zur allgemeinen Förderung des Wohlbefindens und zur Reduktion von Spannung im Gewebe. -
Individuelle Beratung und Anleitung zur Selbstbehandlung
Tipps für Alltag, Bewegung und Selbstmanagement – z. B. Umgang mit Kompression, Eigenübungen oder Reisen mit Lymphödem.
In unserer Praxis kombinieren wir alle Maßnahmen so, dass sie nachhaltig wirken und zu Ihrem Alltag passen – für ein leichteres, gesünderes Leben trotz chronischer Erkrankung.

Therapie Ansätze
Zu unseren physiotherapeutischen Techniken im Rahmen der Lymphbehandlung gehören:
-
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Sanfte, rhythmische Grifftechniken zur Anregung des Lymphabflusses – reduziert Schwellungen und sorgt für spürbare Erleichterung. -
Kompressionstherapie
In Kombination mit Lymphdrainage: Wickelverbände oder individuell angepasste Kompressionsstrümpfe verhindern die Re-Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe.

Therapie Ansätze
-
Krankengymnastik zur Aktivierung der Muskelpumpe
Gezielte Bewegungsübungen fördern den natürlichen Lymphfluss – vor allem in Armen und Beinen. -
Atemtherapie
Tiefe, bewusste Atemtechniken wirken unterstützend auf den Lymphfluss im Brust- und Bauchraum. -
Haut- und Narbenpflegeberatung
Anleitung zur richtigen Pflege bei empfindlichem Gewebe – wichtig zur Vermeidung von Infektionen und Hautschäden.

Therapie Ansätze
-
Entspannungstechniken und Entlastungspositionen
Zur allgemeinen Förderung des Wohlbefindens und zur Reduktion von Spannung im Gewebe. -
Individuelle Beratung und Anleitung zur Selbstbehandlung
Tipps für Alltag, Bewegung und Selbstmanagement – z. B. Umgang mit Kompression, Eigenübungen oder Reisen mit Lymphödem. -
In unserer Praxis kombinieren wir alle Maßnahmen so, dass sie nachhaltig wirken und zu Ihrem Alltag passen – für ein leichteres, gesünderes Leben trotz chronischer Erkrankung.
Machen Sie den ersten Schritt – wir sind für Sie da.
„Mehr Mobilität für ein besseres Leben.“