top of page

Neurologische
Erkrankungen

Ihr Körper

Neurologische Erkrankungen

Wenn das Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät

Neurologische Erkrankungen betreffen das zentrale oder periphere Nervensystem und können sich auf vielfältige Weise äußern – z. B. durch Lähmungen, Koordinationsstörungen, Spastik, Sensibilitätsverluste oder kognitive Einschränkungen. Häufig beeinflussen sie nicht nur die Motorik, sondern auch die Wahrnehmung, das Gleichgewicht und die Selbstständigkeit im Alltag.

Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Schlaganfall (Apoplex), Morbus Parkinson, Multiple Sklerose (MS) und neuromuskuläre Erkrankungen. Auch Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder angeborenen neurologischen Störungen benötigen eine speziell angepasste physiotherapeutische Begleitung.

In unserer Praxis verfolgen wir einen ganzheitlichen, individuell abgestimmten Therapieansatz. Unser Ziel ist es, verloren gegangene Funktionen bestmöglich zurückzugewinnen, Bewegungsabläufe zu verbessern und Betroffene aktiv im Alltag zu stärken – für mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität.

Was sind neurologische Störungen 

Neurologische Erkrankungen sind Störungen, die das zentrale oder periphere Nervensystem betreffen. Sie können vielfältige Ursachen haben – z. B. Durchblutungsstörungen, entzündliche Prozesse, degenerative Veränderungen oder angeborene Fehlfunktionen. Je nachdem, welcher Teil des Nervensystems betroffen ist, zeigen sich sehr unterschiedliche Symptome.

Typische Beschwerden bei neurologischen Erkrankungen sind Muskelschwäche, Lähmungen, Koordinationsstörungen, Spastik, Zittern, Sensibilitätsstörungen oder Gleichgewichtseinbußen. Häufig kommen auch kognitive Einschränkungen, Fatigue oder Sprach- und Schluckstörungen hinzu. Der Alltag der Betroffenen ist dadurch oft erheblich beeinträchtigt.

In der Physiotherapie legen wir großen Wert darauf, diese komplexen Zusammenhänge zu erkennen und gezielt zu behandeln. Unser Ziel ist es, Funktionen zu erhalten oder wiederherzustellen, Bewegungsabläufe zu verbessern und so Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität im Alltag zu fördern.

Neurologische Erkrankungen bei Kindern

betreffen das sich entwickelnde Nervensystem – also Gehirn, Rückenmark und periphere Nerven. Sie können angeboren sein oder im Laufe der Entwicklung entstehen, zum Beispiel durch Sauerstoffmangel, genetische Veränderungen, Infektionen oder andere frühkindliche Komplikationen.

Die Auswirkungen zeigen sich oft in Form von Bewegungsauffälligkeiten, Muskelspannungsstörungen (Hypotonie oder Spastik), Entwicklungsverzögerungen oder Koordinations- und Gleichgewichtsschwierigkeiten. Auch die Wahrnehmung, Sprache oder Aufmerksamkeit können betroffen sein – jedes Kind ist individuell und zeigt sein eigenes Bild.

In unserer spezialisierten Kinderphysiotherapie gehen wir auf die Bedürfnisse der kleinen Patientinnen und Patienten ein – liebevoll, individuell und mit viel Erfahrung. Mit gezielten Behandlungskonzepten wie Bobath, Vojta oder der VR-gestützten Therapie unterstützen wir die neurologische Entwicklung, fördern natürliche Bewegungsabläufe und helfen Kindern, ab 10 jahren ihre Umwelt aktiv zu entdecken und am Alltag teilzuhaben.

Wie es zu neurologischen Störungen kommen kann.

Neurologische Störungen entstehen durch Schädigungen oder Fehlfunktionen im zentralen (Gehirn und Rückenmark) oder peripheren Nervensystem. Diese können angeboren sein oder im Laufe des Lebens auftreten – etwa durch Durchblutungsstörungen, Entzündungen, Unfälle, Tumorerkrankungen oder neurodegenerative Prozesse.

Dienstleistungen

Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Schlaganfälle (Apoplex)
    Plötzliche Durchblutungsstörungen im Gehirn, die zu Lähmungen, Sprachstörungen oder Koordinationsproblemen führen können.

  • Neurodegenerative Erkrankungen
    Zum Beispiel Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose – Erkrankungen, die mit fortschreitendem Nervenzellabbau oder Entzündungen einhergehen.

  • Traumatische Hirnverletzungen und Rückenmarksläsionen
    Nach Unfällen oder Operationen, mit Beeinträchtigungen von Bewegung, Gleichgewicht oder Empfindung.

  • Neuromuskuläre Erkrankungen
    Wie ALS oder Muskeldystrophien, bei denen Nerven oder Muskeln ihre Funktion verlieren.

  • Angeborene Störungen der Gehirnreifung
    Etwa Zerebralparesen oder genetisch bedingte Syndrome bei Kindern.

  • Tumorerkrankungen und operative Eingriffe am Nervensystem
    Die Funktion einzelner Nerven oder ganzer Hirnareale kann eingeschränkt sein.

  • Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
    Zum Beispiel Enzephalitis oder Polyneuropathien, häufig auch im Rahmen anderer Grunderkrankungen.

  • In der Physiotherapie erfassen wir diese Ursachen ganzheitlich, um die Behandlung gezielt auf deine individuellen Einschränkungen und Ziele abzustimmen – mit dem Ziel, Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern.

iStock-529580019.jpg

Wie die Therapie bei neurologischen Erkrankungen helfen kann

Wie die Therapie bei neurologischen Erkrankungen helfen kann

Neurologische Erkrankungen können Bewegungsfähigkeit, Koordination, Gleichgewicht, Muskelspannung und auch das Körpergefühl beeinträchtigen. Ziel unserer physiotherapeutischen Behandlung ist es, verloren gegangene Funktionen wieder aufzubauen, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und so viel Selbstständigkeit wie möglich im Alltag zu ermöglichen.

Unsere speziell geschulten Therapeutinnen und Therapeuten setzen dabei auf ein ganzheitliches Konzept, das klassische neurologische Behandlungstechniken mit modernen Methoden wie der VR-gestützten Bewegungstherapie (Curio®) kombiniert.

Durch individuell abgestimmte Therapiepläne fördern wir:

  • die Wiederherstellung von Bewegungsmustern nach z. B. Schlaganfall, Parkinson oder MS

  • die Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination und Körperhaltung

  • die Regulation des Muskeltonus (Spastik oder Hypotonie)

  • die Schulung von Körperwahrnehmung und Orientierung im Raum

  • die Verbesserung von Belastbarkeit und Sicherheit im Alltag

 

Innovative Unterstützung durch VR-Therapie

Gerade bei neurologischen Erkrankungen, bei denen bestimmte Bewegungen verlernt wurden oder vermieden werden, kann die Virtual-Reality-Therapie entscheidende Impulse geben. Sie verbindet therapeutische Zielübungen mit spielerischen Aufgaben in einer motivierenden digitalen Umgebung – individuell anpassbar und wissenschaftlich fundiert.

Die Vorteile der VR-Therapie in der Neurologie:

  • Aktivierung des Gehirns durch visuelle und sensorische Reize
    → neuroplastische Prozesse werden gezielt angesprochen

  • Motivierende Übungen in virtuellen Alltagssituationen
    → höhere Übungsfrequenz und mehr Eigeninitiative

  • Spielerische Wiederholung funktioneller Bewegungen
    → effektives Training ohne Überforderung

  • Schonendes, angstfreies Erproben neuer Bewegungen
    → mehr Bewegungsfreude und weniger Vermeidung

  • Anpassbar für alle Altersstufen – auch für Kinder und Senioren
    → auch bei Konzentrationsproblemen, Fatigue oder kognitiven Einschränkungen anwendbar

Unsere Therapeut:innen begleiten jede VR-Einheit individuell und achten auf therapeutische Präzision, Sicherheit und Motivation. Die VR-Therapie ersetzt dabei keine klassische Behandlung, sondern ergänzt sie gezielt – besonders dann, wenn der Kopf mehr leisten kann als der Körper aktuell zulässt.

Welche Therapietechniken wir in bei neurologischen Erkrankungen anwenden 

Bei neurologischen Erkrankungen ist jede Einschränkung individuell – genauso individuell gestalten wir auch unsere Behandlung. Unser erfahrenes Team setzt bewährte physiotherapeutische Techniken ein, um Bewegungsfähigkeit, Koordination, Muskelspannung und Selbstständigkeit gezielt zu fördern.

Zu unseren neurologischen Therapieverfahren gehören:

Unbenannt-7.png

Therapie Ansätze

  • Bei neurologischen Erkrankungen ist jede Einschränkung individuell – genauso individuell gestalten wir auch unsere Behandlung. Unser erfahrenes Team setzt bewährte physiotherapeutische Techniken ein, um Bewegungsfähigkeit, Koordination, Muskelspannung und Selbstständigkeit gezielt zu fördern.

  • Zu unseren neurologischen Therapieverfahren gehören:

  • KG-ZNS nach Bobath oder PNFSpezielle neurophysiologische Behandlungsmethoden zur Anbahnung und Verbesserung von Bewegungsabläufen, z. B. nach Schlaganfall oder bei Multipler Sklerose.

  • Krankengymnastik (KG)
    Zur Verbesserung von Beweglichkeit, Haltungskontrolle und Muskelkraft – angepasst an das jeweilige Krankheitsbild.

Unbenannt-7.png

Therapie Ansätze

  • Manuelle Therapie (MT)
    Zur Mobilisation von Gelenken und zur Regulation von muskulären Spannungsverhältnissen – auch bei Spastik oder Bewegungseinschränkungen.

  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining
    Für mehr Sicherheit im Stand, beim Gehen und in komplexen Bewegungsfolgen.

  • Atemtherapie & Tonusregulation
    Besonders bei zentralen Lähmungen oder neurologisch bedingten Schluck- oder Atemproblemen.

  • Funktionelle Bewegungslehre (FBL)Zur Schulung physiologischer Bewegungsabläufe und zur Vermeidung von Kompensationen.

Unbenannt-7.png

Therapie Ansätze

  • VR-gestützte Bewegungstherapie (Curio®)
    Innovatives, motivierendes Training in virtuellen Welten – fördert Koordination, Wahrnehmung und gezielte Bewegungen, insbesondere bei zentralneurologischen Erkrankungen.

  • Hilfsmittelberatung und Alltagstraining
    Unterstützung beim Einsatz von Rollatoren, Orthesen oder Greifhilfen und bei der Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Alltags.

  • Kognitive Aktivierung und Bewegungsintegration
    Einbeziehung von Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Orientierung in die motorische Therapie

Machen Sie den ersten Schritt  – wir sind für Sie da.

„Mehr Mobilität für ein besseres Leben.“

bottom of page