top of page
_edited_edited.jpg

Internistische Erkrankungen

Ihr Körper

Ganzheitliche Physiotherapie bei internistischen Störungen

Internistische Erkrankungen, die physiotherapeutisch begleitet werden können, betreffen häufig den Bewegungsapparat oder die Atmungsorgane. Dazu zählen zum Beispiel chronische Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma, bei denen Atemtherapie und spezielle Übungen die Lungenfunktion verbessern können. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen profitieren von Bewegungstherapien, die die Ausdauer und Belastbarkeit steigern.

Was sind internistische Erkrankungen

Internistische Erkrankungen, die durch Physiotherapie positiv beeinflusst werden können, umfassen vor allem Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Atemwege. Dazu gehören zum Beispiel chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder auch Herzinsuffizienz. Typische Symptome, die durch Physiotherapie gelindert werden können, sind Atemnot, reduzierte körperliche Belastbarkeit und muskuläre Schwäche. Durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen können Patientinnen und Patienten ihre Lebensqualität deutlich verbessern.

Wie es zu internitischen Störungen kommen kann.

Internistischen Störungen, die durch Physiotherapie behandelt werden können, haben vielfältige Ursachen. Bei chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD spielen oft langjähriges Rauchen oder Umweltfaktoren eine Rolle, während Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufig durch Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegungsmangel oder genetische Veranlagung bedingt sind.

Dienstleistungen

Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Lebensstilfaktoren
    Eine ungesunde Ernährungsweise, Bewegungsmangel und Rauchen können das Herz-Kreislauf-System sowie den Stoffwechsel belasten und zu Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Arteriosklerose führen.

  • Genetische Veranlagung
    Bestimmte internistische Erkrankungen, wie zum Beispiel einige Herzkrankheiten oder Stoffwechselstörungen, können familiär gehäuft auftreten und so genetisch bedingt sein.

  • Alterungsprozesse
    Mit zunehmendem Alter verändern sich Körperfunktionen und -strukturen, was das Risiko für internistische Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Lungenerkrankungen erhöht.

  • Infektionen und Entzündungen
    Chronische Entzündungen oder wiederkehrende Infektionen können Organe schädigen und zu langfristigen internistischen Erkrankungen führen.

 

  • Alterungsprozesse
    Mit zunehmendem Alter verändern sich Körperfunktionen und -strukturen, was das Risiko für internistische Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Lungenerkrankungen erhöht.

  • Infektionen und Entzündungen
    Chronische Entzündungen oder wiederkehrende Infektionen können Organe schädigen und zu langfristigen internistischen Erkrankungen führen.

 

Wie die Therapie bei internitischen Erkrankungen helfen kann

Physiotherapie für mehr Atemfreiheit, Ausdauer und Lebensqualität

Internistische Erkrankungen wie chronische Atemwegserkrankungen (z. B. COPD, Asthma), Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Stoffwechselstörungen wirken sich oft auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden aus. In der Physiotherapie unterstützen wir dich gezielt dabei, wieder mehr Kraft, Ausdauer und Lebensqualität im Alltag zu gewinnen.

Unsere Therapieansätze umfassen unter anderem:

  • Atemtherapie
    Durch spezielle Atemtechniken wird die Lungenfunktion verbessert, die Atmung ökonomisiert und Atemnot reduziert – für mehr Atemfreiheit und Entspannung.

  • Ausdauer- und Bewegungstraining
    Individuell abgestimmte Trainingsprogramme fördern die körperliche Belastbarkeit, verbessern die Kreislauffunktion und helfen, wieder aktiv am Leben teilzunehmen.

  • Kräftigungs- und Mobilisationsübungen
    Gezielte Übungen stärken die Muskulatur, fördern eine bessere Körperhaltung und beugen Folgeproblemen wie Schonhaltungen oder Muskelabbau vor.

  • Manuelle Techniken
    Sanfte Mobilisationen und Techniken zur Entspannung der Atemhilfsmuskulatur erleichtern die Atmung und lindern muskuläre Verspannungen.

  • Individuelle Alltagsberatung
    Wir zeigen dir einfache Wege, wie du Bewegung und Atemübungen sinnvoll in deinen Alltag integrierst – nachhaltig und wirkungsvoll.

So unterstützen wir dich auf deinem Weg zu mehr Energie, Belastbarkeit und Wohlbefinden.

Welche Therapietechniken wir bei gynäkologischen und urologischen Erkrankungen anwenden

Auch bei internistischen Erkrankungen ist jede Einschränkung individuell – deshalb gestalten wir unsere Behandlungen stets angepasst an deine persönliche Situation. Unser erfahrenes Team nutzt bewährte physiotherapeutische Techniken, um Atemfunktion, Ausdauer, Belastbarkeit und Mobilität gezielt zu verbessern.

Zu unseren physiotherapeutischen Verfahren bei internistischen Erkrankungen gehören:

Unbenannt-7.png

Therapie Ansätze

  • Atemtherapie
    Gezielte Techniken zur Verbesserung der Lungenfunktion – insbesondere bei COPD, Asthma oder chronischer Bronchitis. Sie fördern eine ökonomischere Atmung und helfen, Atemnot zu lindern.

  • Krankengymnastik (KG)
    Zur Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit, Muskelkraft und Belastbarkeit – individuell abgestimmt auf das jeweilige internistische Krankheitsbild.

  • Ausdauertraining und Kreislaufaktivierung
    Schonendes, aber gezieltes Training zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit – z. B. nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder längerer Inaktivität.

Unbenannt-7.png

Therapie Ansätze

  • Manuelle Techniken
    Zur Lösung von Verspannungen, Mobilisation der Gelenke und Entlastung der Atemhilfsmuskulatur – auch zur Schmerzlinderung bei chronischen Begleitbeschwerden.

  • Haltungsschulung und Bewegungskoordination
    Zur Entlastung von Organstrukturen, zur besseren Atemführung und zur Vorbeugung von Sekundärproblemen wie Schonhaltungen oder muskulären Dysbalancen.

  • Funktionelles Alltagstraining
    Begleitung beim (Wieder-)Einstieg in alltägliche Aktivitäten – mit Übungen zur Steigerung der Belastbarkeit und Tipps zur körpergerechten Bewegung.

Unbenannt-7.png

Therapie Ansätze

  • Individuelle Atem- und Entspannungsübungen
    Zur Förderung der Regeneration, Verbesserung der Atemwahrnehmung und Reduktion von Stresssymptomen – insbesondere bei Atemwegserkrankungen oder Erschöpfungssyndromen.

  • Ergänzend: VR-gestützte Bewegungstherapie (Curio®)
    Bei geeigneten Patient*innen nutzen wir motivierende Trainingsszenarien in der virtuellen Realität, um Ausdauer, Koordination und Atemverhalten spielerisch zu fördern.

Machen Sie den ersten Schritt  – wir sind für Sie da.

„Mehr Mobilität für ein besseres Leben.“

bottom of page