top of page
01a_CUREosity_.png

Bereit für die Therapie der Zukunft?

VIRTUAL REALITY IN DER THERAPIE

Therapie wird zum Erlebnis: VR Therapie für kognitive und sensomotorische Rehabilitation

Virtuelle Therapie, realer Fortschritt

Mit CUREO® setzen wir in unserer Praxis auf eines der innovativsten VR-Therapiesysteme Europas – entwickelt vom mehrfach ausgezeichneten MedTech-Unternehmen CUREosity. Die Kombination aus moderner Virtual-Reality-Technologie und wissenschaftlich fundierten, spielerisch gestalteten Übungen fördert gezielt Motorik, Kognition, Wahrnehmung und Entspannung.

CUREO® wurde speziell für Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multipler Sklerose entwickelt. Auch bei Schmerz- und Bewegungseinschränkungen nach Operationen sowie in der Therapie mit Kindern wird das System erfolgreich eingesetzt – individuell anpassbar, motivierend und alltagsnah.​

Was macht CUREO® einzigartig?

CUREO® – Virtuelle Realität trifft auf moderne Therapie

Mit der VR-Brille von CUREO® erleben Patient*innen eine völlig neue Art der Bewegungstherapie: gezielt, motivierend und wissenschaftlich fundiert. Die Übungen finden in interaktiven, virtuellen Umgebungen statt – individuell anpassbar an Alter, Krankheitsbild und Therapieziel.

Ob jung oder alt, ob Reha oder Prävention – CUREO® macht Therapie erlebbar.
Die Kombination aus Bewegung, Wahrnehmung, Motivation und moderner Technologie schafft echten Mehrwert – gerade für Menschen, die sich mit klassischen Übungen schwertun oder neue Impulse brauchen.

Eine motivierende Therapie – für mehr Freude und Erfolg

  • Therapie ohne Druck:
    Bewegungen werden spielerisch angeregt – durch VR-Welten, Musik, Farben und motivierende Aufgaben. Ohne Leistungsdruck, aber mit spürbarem Fortschritt.

  • Gezielte Förderung:
    Vielfältige Übungen für Hände, Arme, Rumpf, Gleichgewicht und Atmung – abgestimmt auf das jeweilige Therapieziel.

  • Moderne Neurotherapie:
    Durch integrierte Techniken wie Spiegeltherapie, Sonifikation (Vertonung von Bewegung) und Embodiment wird gezielt die neuroplastische Reorganisation des Gehirns angeregt – ein zentraler Baustein moderner neurologischer Therapie. 


Sprechen Sie mit  – wir beraten Sie gerne individuell, ob CUREO® das Richtige für Sie oder Ihr Kind (ab 6 Jahre) ist.

"Entdecken Sie, wie Curio die Therapie revolutioniert und echte Fortschritte für Ihre Gesundheit ermöglicht."

shutterstock_2548975285.jpg
Ablauf Curoe Therapie

Wie läuft die VR-Therapie ab?

Cureo-Icon7.png

Persönliches Beratungsgespräch

​​Schritt 1

Vereinbaren Sie ein kostenloses, persönliches Gespräch mit uns, in dem wir Ihnen den Ablauf der VR-Therapie erklären und Ihre individuellen Ziele besprechen. So finden wir heraus, welche Fortschritte Sie mit dieser Therapie machen können und entwickeln gemeinsam einen individuellen Therapieplan, der genau zu Ihnen passt.

Cureo-Icon7.png

Kombination aus VR- und klassischer Therapie

​​Schritt 2

Im ersten Schritt gewöhnen wir Sie behutsam an die virtuelle Umgebung, sodass Sie Schritt für Schritt die neuen Bewegungsabläufe kennenlernen und sich sicher in dieser virtuellen Welt bewegen können. Gleichzeitig bleibt die klassische Therapie ein fester Bestandteil, sodass beide Ansätze miteinander kombiniert werden und Sie von einem ganzheitlichen Therapieansatz profitieren. Wenn du noch etwas anpassen möchtest, sag einfach Bescheid!

Cureo-Icon7.png

Individuelle Fortschrittskontrolle

​​Schritt 3

Wir überprüfen regelmäßig Ihre Fortschritte, um den Therapieplan optimal anzupassen. Dabei kombinieren wir die virtuellen Übungen mit klassischen Therapieansätzen, um Ihnen eine ganzheitliche und individuell abgestimmte Behandlung zu bieten. So stellen wir sicher, dass Sie kontinuierlich Fortschritte machen.

Cureo Therapieziele

Hier erfahren Sie mehr:
Therapieziele, Indikationen und Anwendungsbereiche

CUREO® adressiert sensomotorische, kognitive und perzeptive Beeinträchtigungen.  Die hochfrequente, immersive Therapie mit multimodalem Feedback wirkt sich positiv auf neuronale Prozesse aus und trägt zum Wiedererlangen motorischer und kognitiver Fähigkeiten sowie zur Verbesserung der Sensorik bei, was zur verbesserten Alltags-fähigkeit führt. Eine durch Gamifi kation erhöhte Motivation, schnell sichtbare Trainingsfortschritte und aktive Entspannungstools tragen zum Therapieerfolg bei.

CUREO® wurde u. a. für die Therapie von folgenden Indikationen entwickelt

•    Schlaganfall
•    Neurodegenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, ALS
•    (infantile) Zerebralparese (CP)

•    Verletzungen des Rückenmarks
•    Schädel-Hirn-Trauma
•    Orthopädischen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (z.B.Schulter, Arm, Handproblemen u.a.)
•    Schmerzen

CUREO® kann in der Nachsorge eingesetzt werden, um postoperative Beschwerden zu lindern, z.B. nach:

•    neurochirurgischen Eingriffen
•    orthochirurgischen Eingriffen 

•    Amputationen

CUREO® adressiert folgende Symptome

•    Motorische Defizite / Lähmungen der oberen Extremitäten
•    Störungen der Propriozeption
•    Sichtfeldbeeinträchtigung
•    Apraxien
•    Aufmerksamkeitsstörungen
•    Gedächtnisbeeinträchtigungen

CUREO® kann die Lebensqualität von Betroffenen mit folgenden Beeinträchtigungen verbessern

•    Posttraumatische Zustände
•    Depressionen
•    Hospitalismus
•    Stress
•    Angst
•    Schmerz
•    Fatigue

03e_CUREosity_Bild_CUREO Gruppentherapie.png

Training mit Cureo
CUREO® adressiert sensomotorische,
kognitive und perzeptive Beeinträchtigungen

Training der Sensomotorik

•    Sensomotorik der oberen Extremitäten und des Rumpfes

•    Erweiterung des aktiven Bewegungsradius

•    Feinmotorik der Hand

•    Koordination

•    Propriozeption
•    Reaktionszeit
•    Posturale Kontrolle
•    Mobilisierung des Patienten durch selbstinitiierte Bewegungen

Training der Kognition

•    Aufmerksamkeit
•    Gedächtnis
•    Handlungsplanung und -ausführung
•    Konzentrationsfähigkeit

•    ADL bzw. Fähigkeiten des täglichen Lebens
•    Therapieadhärenz
•    Problemlösung

Training der Perzeption

•    Räumliche Wahrnehmung
•    Körperwahrnehmung
•    Form und Farbwahrnehmung

•    Visuelle Wahrnehmung (bei Sichtfeldbeeinträchtigung)

Haben wir Sie neugierig gemacht?

bottom of page